top of page
IMG_0516.JPG

Marius Pfeil

Trompete, Flügelhorn

Haare so gülden wie das Instrument. Der fidele Hesse mit dem ruhigem Gemüt erlernte das Trompete spielen im zarten Alter von 7 Jahren. Mit seiner jahrelangen Bierzelt-Erfahrung stich er immer wieder als eine Art musikalischer Leiter hervor: Damit fördert er das Zusammenspiel und den Durst der gesamten Besetzung. Falls er nicht gerade auf der Bühne brilliert oder in der Übkabine das Flügelhorn zum Klingen bringt, wandert er durch die verschiedensten Regionen.

Ruwen Wesener

Trompete, Flügelhorn

Ruwen wurde 2000 als drittes von vier musikalischen Kindern geboren und ist damit das jüngste Mitglied von BlechOut. Neben einigen Konzerten in verschiedenen Auswahlorchestern, hat der Sauerländer in den letzten Jahren wohl kein einziges Schützenfest ausgelassen und eine Menge Erfahrung in Klassik, Moderne und vor allem traditioneller Blasmusik gesammelt. Da seine Satzkollegen im Heimatverein, der Meggener Knappenkapelle 1883 e.V., erzieherisch schon hervorragende Arbeit geleistet haben, ist er schon jetzt eine Bank in unserem Trompetenregister und eine (trink)-feste Größe bei BlechOut!

IMG_0511_edited_edited.jpg
a6a9e52b-fb57-423f-8237-695e83c9f302_edited.jpg

Patrick Klappich

Trompete, Flügelhorn

Patrick stammt aus einer Musikerfamilie und machte seine eigenen ersten musikalischen Gehversuche im Alter von 9 Jahren. In seinem Heimatort, der Weltmetropole Worfelden, mitten in der Einflugschneise des Frankfurter Flughafens, bekam er seinen ersten Trompetenunterricht bei Karl-Heinz Hoffmann. Wie unser aller großes Vorbild Ernst Mosch, ist auch Patrick begeisterter Jazz und Bigband Musiker. Durch sein feines Gehör und unzählige Auftritte mit verschiedenen Auswahlorchestern, bringt er jede Menge Fachwissen und Erfahrung mit in unsere Besetzung.

Christian Sack

Tenorhorn, Posaune

Der gebürtige Nordhesse mit dem sanften Gemüt, einer Liebe zu Wein und fleischlichen Gelüsten, lernte im Alter von 8 Jahren das Tenorhorn kennen. 

 

Er spielte dann immer wieder in Musikvereinen, Posaunenchören, Trachtenkapellen und allen weiteren nur denkbaren Formationen und wuchs so schließlich zu dem heutigen Virtuosen heran, den er auch in unserer Besetzung immer wieder unter Beweis stellt. Heute leitet er selbst einen Musikverein und verbringt jede freie Minute damit, Musik zu machen oder sich genüsslich den Freuden des Lebens hinzugeben. 

 

Alles in allem hält er die Truppe immer bei Laune und sorgt für die richtige Stimmung.

13d2663f-c3e9-45f9-a7ae-bb596b1ec1f2_edited.jpg
IMG_0515.JPG

Dominik Zurheide

Bariton, Posaune

Der ostwestfälische Herzblutmugger erheitert durch seine trockene und humorvolle Art immer wieder die ganze Gruppe. Im Alter von 7 Jahren begann er seine Instrumentalausbildung mit der Trompete, von der er sich aber ein Jahr später verabschiedete und auf das Euphonium wechselte. Glücklicherweise ist er dann 5 Jahre später zur Vernunft gekommen und ist auf die Posaune umgestiegen. Da ihm das, wie üblich, nicht genug war, begann er vor nicht allzu langer Zeit sich mit dem Bariton zu beschäftigen. Durch seine jährliche Schützenfest-Tour durch die Städte NRWs und seine Kammermusikbesetzungen, bringt er viel Erfahrung mit und ist somit in den verschiedenen Genres sehr flexibel. Abseits der Musik beschäftigt er sich gern mit Oldtimern des Bayerischen Motoren Werks.

Robert Gödtke

Tuba

Der rüstige Falkenberger hatte seine ersten musikalischen Gehversuche am Schlagzeug. Jedoch war schnell klar, dass auf ihn nur ein Instrument passt: Die Tuba!

Diese spielt er nämlich mit seinen voluminösen Lippen wie kein Zweiter.

Er ist im Festzelt zu Hause und ist somit ein absoluter Mucker. Seine schnelle Zunge, sein tonliches Durchsetzungsvermögen und sein Egerländer Groove machen Robert zu einem der wichtigsten Musiker bei BlechOut!

IMG_0514.JPG
IMG_0510_edited.jpg

Julian Jaspers

Schlagzeug

Zweitklassig wie sein Herzensverein, der große FC Schalke, ist unser Schlagzeuger Julian. Aber nun Spaß bei Seite. Ohne den Sauerländer an der Schießbude gäbe es BlechOut nicht. Er war es, der die sechs Blech Akrobaten in einen Probesaal sperrte und nun mit zwei Holzstücken in Zaum hält. Im Alter von 5 Jahren begann sein musikalischer Werdegang im Tambourscorps. Die weiteren Stationen Musikverein, Auswahlorchester, Coverband und Sinfonieorchester ließen ihn zu einem exzellenten Schlagzeuger in verschiedenster Stilistik heranwachsen. Durch diese Vita und seiner Tätigkeit als Musikalischer Leiter im eigenen Musikverein, profitiert die Formation gemäß der Rechnung sechs Taktlose addiert mit einem Taktvollen ergibt 100% Musik.

bottom of page